Finanzanalyse verstehen und anwenden

Unser sechsmonatiges Lernprogramm bringt Ihnen die Grundlagen der Finanzanalyse bei. Von Bilanzanalyse bis zu Investitionsbewertungen - Sie lernen praxisnahe Methoden, die Sie direkt im Beruf einsetzen können. Start: September 2025.

Jetzt informieren
Professionelle Finanzanalyse am Arbeitsplatz

Konkrete Lernergebnisse und Zeitplan

Unsere Teilnehmer arbeiten nach 16 Wochen bereits mit realen Unternehmensdaten und erstellen ihre ersten eigenständigen Analysen.

24 Wochen Programmdauer
8 Praxisprojekte
180 Lernstunden gesamt
12 Personen pro Gruppe

Was Sie in unserem Programm lernen

  • Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation
  • Cashflow-Analysen und Liquiditätsplanung
  • Investitionsbewertung nach DCF-Methode
  • Risikobewertung von Finanzpositionen
  • Excel-Modelle für Finanzprognosen
  • Branchenvergleiche und Benchmarking
  • Präsentation von Analyseergebnissen
  • Regulatorische Anforderungen verstehen
Dozent Marcus Bergmann
Marcus Bergmann
Finanzanalyst & Dozent
"Ich zeige Ihnen, wie Sie aus Zahlen echte Geschäftseinsichten gewinnen - ohne dass Sie ein Mathegenie sein müssen."

Typische Herausforderungen meistern

Problem: Excel-Chaos bei komplexen Berechnungen

Viele Anfänger bauen Tabellen, die nach zwei Wochen niemand mehr versteht - auch sie selbst nicht. Formeln werden kopiert, ohne die Logik dahinter zu durchschauen.

Unser Ansatz: Sie lernen strukturierte Modellierung von Anfang an. Jede Formel wird erklärt, bevor sie eingegeben wird. Nach vier Wochen können Sie Ihre Modelle problemlos anderen erklären.
Problem: Kennzahlen interpretieren ist schwierig

Eine Eigenkapitalquote von 32% - ist das gut oder schlecht? Ohne Kontext sind Zahlen nutzlos. Genau hier scheitern viele beim Einstieg in die Finanzanalyse.

Unsere Lösung: Sie arbeiten mit Branchendatenbanken und lernen, wie Sie Vergleichswerte finden. Plus: Wir nutzen echte Jahresabschlüsse von DAX-Unternehmen als Übungsmaterial.

Lernen Sie in der Gruppe

Gemeinsam analysieren, diskutieren und voneinander lernen - so funktioniert unser Gruppenkonzept.
3
Dreierteams
Sie arbeiten in festen Dreiergruppen an realen Fallstudien. Jeder bringt andere Perspektiven ein.
Peer-Feedback
Ihre Analysen werden von anderen Teilnehmern geprüft. Das schärft den Blick für Details und verschiedene Lösungsansätze.
Praxisprojekte
Echte Unternehmen stellen Aufgaben. Ihre Lösungen werden tatsächlich verwendet - das motiviert enorm.

Netzwerk für die Zukunft aufbauen

Neben den fachlichen Inhalten entstehen oft langfristige Kontakte zu anderen Teilnehmern. Ehemalige organisieren regelmäßig eigene Treffen zum Erfahrungsaustausch.

Teilnehmerin Lisa Müller
"Das Beste waren die anderen Teilnehmer. Wir tauschen uns auch ein Jahr später noch regelmäßig über neue Methoden aus."
- Lisa Müller, Programm 2024
Platz für September sichern